Den Namen Leilani (hawaiianisch für „Blume des Himmels“) wählte Martina Silvester für Ihre Idee, Künstler*innen in verschiedenen Kammermusikformationen zusammenzubringen und den Gedanken der Salonkultur wieder aufblühen zu lassen. Jedes Konzert ist thematisch orientiert und von Martina Silvester moderiert.
Den Namen Leilani (hawaiianisch für „Blume des Himmels“) wählte Martina Silvester für Ihre Idee, Künstler*innen in verschiedenen Kammermusikformationen zusammenzubringen und den Gedanken der Salonkultur wieder aufblühen zu lassen. Jedes Konzert ist thematisch orientiert und von Martina Silvester moderiert.
“Inconnues – Méconnues”. Es geht um Komponistinnen, deren Werke zu selten gespielt werden und die nicht den ihnen gebührenden Stellenwert genießen. In das Programm werden Anekdoten und Geschichten aus dem Leben dieser wunderbaren Komponistinnen und ihrem Kampf, sich einen Platz in der von Männern dominierten Musikwelt zu verschaffen, eingeflochten. Die Hauptfiguren sind Komponistinnen aus verschiedenen Epochen und mit unterschiedlicher Herkunft, die jedoch alle den gleichen Wunsch haben: gehört zu werden. (Mit Werken u.a. von Sofia Gubaidulina, Clara Schumann, Lili Boulanger, Mel Bonis).
Bach trifft auf zeitgenössische Musik. Pur und klar: eine Gegenüberstellung von generalbassdominierten, barocken Strukturen und der Freiheit zeitgenössischer Musik. Das Trio arbeitet mit zeitgenössischen Komponisten zusammen und ist gleichzeitig auf barocke Musik spezialisiert. Gerade dieser große Bogen vom Barock zur Moderne macht den Reiz dieses Ensembles aus. (Mit Werken u.a. von Johann Sebastian Bach, Nicole Chamberlain, Henrik Ajax).
Klassisches Klaviertrio mit Flöte. Das Zusammenspiel von Flöte, Cello und Klavier eröffnet eine besondere Klangwelt, in der luftige Leichtigkeit auf tiefgründige Resonanz trifft. Das Trio von C. M. von Weber für diese Besetzung ist ein musikalisches Juwel und war der Beginn dieses Ensembles. Dieses Werk begeistert sowohl technisch als auch emotional und bringt die besondere Magie dieser Besetzung eindrucksvoll zur Geltung. Das Trio besitzt ein umfangreiches Repertoire und fesselt sein Publikum mit mitreißender Musikalität. (Mit Werken u.a. von Carl Maria von Weber, Mel Bonis, Friedrich Kuhlau).
Die Kombination aus Flöte und Streichtrio ist selten und eröffnet ein spannendes Spektrum an Repertoiremöglichkeiten: von Barock über klassische Kammermusik, wie die Quartette von W. A. Mozart, bis hin zu zeitgenössischen Kompositionen und Stücken, die eigens für diese Besetzung arrangiert wurden. Unser Ziel ist es, die musikalischen Grenzen dieser ungewöhnlichen Formation auszuloten und das Publikum mit neuen Klangwelten zu begeistern. (Mit Werken u.a. von Wolfgang Amadeus Mozart, Gioachino Rossini, Paul Ben-Haim).